Wir im Spessart
Den Menschen im Spessart eine Stimme geben!
Am 30. Juni 2014 haben zehn Personen aus dem Spessart im Gasthaus "Hoher Knuck" im Hafenlohrtal den Verein „Wir im Spessart e. V.“ gegründet.
Unser Anliegen: Wenn über den Spessart gesprochen wird, soll das mit den Betroffenen - den Einheimischen in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart geschehen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Ziele.
Die Zukunft des Spessarts
Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Spessart weiterzuentwickeln und uns für den Artenreichtum einzusetzen. Folgendes Konzept haben wir deshalb entwickelt:
Unterstützen Sie uns!
Damit wir dem Spessart eine Stimme geben können, brauchen wir Ihre Hilfe. Treten Sie unsrem Verein bei oder machen Sie eine - steuerlich abzugsfähige - Spende.
Beides ist hier online möglich.
Mitgliedsantrag aufrufen
Aktuelles. Beschlüsse, Leserbriefe, Medienartikel... wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte jederzeit an!
Mit einstimmigen Beschluß ist nun auch die Gemeinde Rechtenbach Mitglied in unserem Verein.
Beigefügt die Anzeige vom Main Echo
Der Grundsatz „Schützen und Nutzen“ muss Grundlage einer zukunftsweisenden Waldbewirtschaftung mit den Schwerpunkten auf einen klimagerechten Umbau der Wälder und auf einer verstärkten Nutzung von Holz als Baustoff und Energieträger bleiben. Über das schon bestehende Netz an Stilllegungsflächen hinausgehende, großflächige Stilllegungen sind abzulehnen.
Unser Wald: Schützen und Nutzen muss die Maxime bleiben Die Staatsregierung wird aufgefordert, auf EU- und Bundesebene weiterhin dafür einzutreten, dass das Leitbild einer nachhaltigen, multifunktionalen Waldbewirtschaftung, wie sie im erfolgreichen bayerischen Ansatz „Schützen und Nutzen“ verwirklicht wird, auch künftig das Grundprinzip der Waldbewirtschaftung in Deutschland bleibt. Angesichts der akuten Rohstoff- und Energiekrise sowie der Bedrohungen der Wälder durch den Klimawandel sind weitere großflächige Stilllegungen in unseren Wäldern und der Verzicht auf den nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz weder für den Klimaschutz noch die Biodiversität zielführend, sondern gefährden die Ressourcensicherheit und verhindern einen Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern.


Tolle Aktion, herzlichen Dank.
Wer weiterhin Holz zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne bei unserem zweiten Vorsitzenden Wolfgang Küber melden. 0170-9267134.



Erlenbnisbauernhof "Zum Limosinenhof"
Herrenbildweg 2
63875 Mespelbrunn-Hessenthal
Mit einstimmigen Beschluß ist nun auch die Gemeinde Rechtenbach Mitglied in unserem Verein.
Beigefügt die Anzeige vom Main Echo

Termine. Wir stehen Rede und Antwort. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
Unsere Ziele. Wir geben den Menschen im Spessart eine Stimme. Erfahren Sie hier mehr über unseren Verein und seine Ziele.
"Wir im Spessart e.V." ist eine Allianz von Einzelpersonen, Vereinen und Kommunen, die die Interessen des Spessarts und der lokalen Bevölkerung vertritt und in die öffentliche Diskussion einbringen will.
Denn Wald, Fluren und deren Nutzung sind für die Menschen im Spessart seit Jahrhunderten identitätsstiftend. Das Ergebnis ist eine wertvolle Kulturlandschaft mit einzigartigen Ökosystemen, die aus einem harmonischen Miteinander von Nutzen und Schützen entstanden ist. Diese unvergleichliche Kulturlandschaft mit all ihren Facetten gilt es zu schützen.
Zweck des Vereins ist daher die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege sowie von regionaler Kunst und Kultur. Der Verein setzt sich dafür ein, dass der Spessart als hochwertiger Arbeits-, Lebens- sowie Erholungsraum erhalten bleibt.
Natur schützen
Wir wollen, dass die Belange des Naturschutzes und die kulturellen Interessen der regional betroffenen Bevölkerung in Einklang bleiben und wo nötig in Einklang gebracht werden.
Spessartrechte erhalten
Wir wollen die dauerhafte Gewährleistung und Bewahrung der verbrieften, historisch gewachsenen Holznutzungsrechte der lokalen Bevölkerung (Spessartrechte) auf ganzer Fläche.
Trinkwasser sichern
Wir wollen den Wasserhaushalt und die Wasserqualität, wie sie uns der Wald sichert, erhalten. Bei Bedarf sollen neue Trinkwasserquellen erschlossen werden können.
Naturpark weiterentwickeln - Eiche erhalten
Wir wollen den Naturpark Spessart weiterentwickeln und damit die einzigartigen Lebensräume und die Artenvielfalt schützen. Besonders wichtig ist uns der Erhalt der weltberühmten Eichenwälder!
Erholungsraum bieten
Wir wollen, dass unser Spessartwald auch weiterhin für Naturgenießer und Erholungssuchende aus Nah und Fern attraktiv bleibt und uneingeschränkt betreten werden darf.
Land- und Forstwirtschaft bewahren
Wir wollen die nachhaltige landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung des gesamten Spessarts im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sicherstellen. Dabei gilt es, insbesondere den Klimaschutz zu berücksichtigen und das Holz als ökologischen Werkstoff und regenerativen Energieträger wertzuschätzen.
Wirtschaftsraum stärken
Wir wollen, dass der Spessart als menschengeprägte Kulturlandschaft anerkannt wird und als prosperierender Wirtschaftsraum mit zahlreichen hochqualifizierten Arbeitsplätzen erhalten bleibt.
Über uns. -Wir im Spessart- ist überregional, überparteilich und will die Interessen der Menschen im Spessart mit starker Stimme vertreten.
Am 30. Juni 2014 haben sich zehn Gründungsmitglieder im Gasthaus "Hoher Knuck" im Hafenlohrtal getroffen und -Wir im Spessart- gegründet. Seitdem wächst unser Verein ständig. Mitglied können gemäß unserer Satzung sowohl Einzelpersonen, aber auch andere Vereine oder etwa Gemeinden werden.
Seit der letzten turnusgemäßen Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands am 21. Oktober 2021 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender
Peter Winter
MdL a. D.

2. Vorsitzender
Wolfgang Küber

Kassenführer
Markus Emmerich

Schriftführer
Valentin Weber
Altbürgermeister

Beisitzerin
Agnes Engelhardt
Bürgermeisterin

Beisitzer
Wolfgang Karl
Wir sind stolz darauf, dass in unserem Vorstand engagierte Persönlichkeiten über Parteigrenzen und politische Ebenen hinweg zusammenarbeiten. Denn bei uns geht es nicht um Politik, sondern darum, den Spessart für die Menschen vor Ort zu erhalten.
Die Zukunft des Spessarts
Erfahren Sie mehr...

Waldexperte Roland Islinger warnt: "Totholz brennt wie Zunder"
Holt man Holz aus dem Wald und verbaut es bleibt der Kohlenstoff gebunden, Holzreste kann mann verbrennen und dadurch beispielsweise Erdgas und Öl einsparen. Das bringt in der Summe mehr für das Klima, als den Wald sich selbst zu überlassen.

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder,
seit ein paar Tagen sind viele Bewohner im und um den Spessart sehr beunruhigt. Grund der Beunruhigung sind Forderungen nach Flächenstilllegungen im Staatswald u.a. auch im Spessart. Solche Forderungen treffen uns im Herzen schwer.
.....weiterlesen

Aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten hat die Nachfrage nach Rechtholz und Brennholz in der letzten Zeit stark zugenommen. Beim Brennholzverkauf hat die Nachfrage das Angebot in diesem Jahr weit überschritten, so dass Abgabemengen begrenzt werden mussten und/oder teilweise nur noch Stammkunden bedient werden konnten.
Zahl der betroffenen Holzrechte, die von einem geplanten Biosphärenreservat betroffen wären: Da die Flächenkulisse eines möglichen Biosphärenreservats noch nicht bekannt ist, kann derzeit zur Anzahl der Holzrechte, die von einem geplanten Biosphärenreservat im Spessart betroffen wären, noch keine konkrete Aussage getroffen werden. Die Stilllegung größerer Flächen als Kernzonen eines Biosphärenreservats würde zweifellos einen wesentlichen Eingriff in die Substanz der jeweils betroffenen Spessartforstrechte darstellen

Bilder. Hier können Sie unsere Aktivitäten verfolgen.
Unterstützen Sie uns. Mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer einmaligen Spende. Steuerlich abzugsfähig.
Mitglied werden
Wir wollen der Bevölkerung im Spessart eine Stimme geben. Dafür müssen wir ein starker Chor mit vielen Mitgliedern sein. Bitte unterstützen Sie uns daher mit Ihrer Mitgliedschaft und treten Sie als Person, mit Ihrem Verein oder Ihrer Gemeinde bei.
Bitte füllen Sie dazu einfach untenstehenden Online-Antrag aus (wir bitten dann noch einmal per E-Mail um eine kurze Bestätigung) oder laden Sie hier unseren Mitgliedsantrag herunter, füllen ihn zuhause aus und senden ihn dann zurück.
Überzeugen Sie bitte auch weitere Familienmitglieder, Freunde und Bekannte davon, uns zu unterstützen.
Wenn es darum geht, den Spessart auch für die Zukunft zu bewahren, zählt jede Stimme.
Spenden
Um das Bestehen unseres Vereins zu sichern und der Bevölkerung im Spessart eine Stimme geben zu können, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
- Wir im Spessart e.V. - wurde vom Finanzamt Aschaffenburg wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind daher steuerlich abzugsfähig.
Sie erhalten von uns für jede Spende eine gesonderte Spendenquittung. Bitte geben Sie hierfür bei allen Zahlungen als Betreff Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an.
Spendenkonto:
Wir im Spessart e. V.
Kto Nr.: 85944
Raiffeisenbank Waldaschaff-Heigenbrücken eG
BLZ: 795 655 68
BIC: GENODEF1WAA
IBAN: DE37 7956 5568 0000 0859 44
Kontakt & Impressum
Anschrift
Wir im Spessart e.V.
Aschaffenburger Straße 145
63857 Waldaschaff
Telefon 0 60 95 - 14 63
Fax 0 60 95 - 99 44 46
E-Mail info@wir-im-spessart.de
1. Vorsitzender
Peter Winter
2. Vorsitzender
Wolfgang Küber
Inhaltliche Verantwortung
- Wir im Spessart e.V. -
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.